Kühlen, wärmen und schützen

Q.Filz POAL Verpackung

Q-Filz-POAL Verpackungen werden von E-Commerce- und Luxuseinzelhändlern verwendet, um Produkte während des Versands zu schützen.

Plastikverpackungen sind überall


Aber Plastik ist nicht gut für den Planeten. Es dauert mehr als 500 Jahre, bis es sich auf Mülldeponien oder - im schlimmsten Fall - in der Natur zersetzt.


Durch das Inlay aus 100 % Schafschurwolle wird die Lieferung perfekt isoliert und mögliche Schäden am Produkt während des Transports können verhindert werden. Die Schutzverpackung PVOH kann problemlos entsorgt werden. Die Entsorgung selbst erfolgt in einem zweistufigen Prozess. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze u.ä. scheiden Enzyme aus, welche die Polymere zu kleineren Molekül Bruchstücken, teilweise sogar bis zu den Monomereinheiten abbauen. Die erzeugten wasserlöslichen, niedermolekularen Bruchstücke können nun von den Zellen resorbiert und dort zu Kohlendioxid, Wasser und Humus abgebaut werden. Bisher sind mindestens 55 Arten an Mikroorganismen bekannt, die solche Polymere abbauen können, bzw. aktiv an deren Abbau beteiligt sind. Die Spaltung geschieht bei allen mit Hilfe einer speziellen Klasse von Enzymen, den Alkoholoxidasen. Durch Oxidationsreaktionen kommt es zur sukzessiven Spaltung des Polymers in Essigsäure-Moleküle. Diese werden von den Organismen in deren Stoffwechsel aufgenommen und zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt. Viele Studien haben gezeigt, daß PVOH in Klär- und Kompostierungsanlagen sowie im Erdreich abgebaut werden kann.


Ein Wundermaterial

wie gemacht für wundervolle Verpackungen



Jährlich werden in Europa rund 200 000 Tonnen Schafwolle nicht genutzt.